Fortbildungsteilnahme
Um mich fachlich weiterzuentwickeln, nehme ich regelmäßig an
Fortbildungen, Lehrgängen, Klausuren, Seminare, Tagungen und Vorträgen teil. Im Folgenden können Sie eine thematisch sortierte Auflistung ersehen. Da einzelne Punkte sich in mehrere Themen sortieren
lassen, gibt es teilweise Doppelnennungen.
Die Angaben befinden sich in folgender Reihenfolge:
Titel der Veranstaltung/ Art der Veranstaltung/ Anzahl der Unterrichtseinheiten (UE)/ Name
der ReferentInnen/ Veranstaltungsjahr.
Deeskalation und Konfliktmanagement
- „NeuroDeesaklation Introduction“ 8 UE, ressourcenreich Neurodeeskalation, Mag.a Elke
Göttl-Resch, 2025
- „NeuroDeesaklation Introduction“ 8 UE, ressourcenreich Neurodeeskalation, Mag.a Elke
Göttl-Resch, 2024
- „Neurodeeskalation“ 4 UE, Dr Göttl lebens.bildung, 2023
- „Konflikt-Training“ 8 UE, Christine Krimmel+ Sabine Muth, CX Agentuzr + lebens.bildung,
2021
- „Neuro Deeskalation Basismodul“, 8 UE, Dr. Christopher Göttl,
2020
- „Deeskalations-management-Basisschulung“, 16 UE, Prof.
Pantic, lebens.bildung Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH, 2019
- „Umgang mit Gewalt“, 6 UE, Ingeborg Wolfmayr 28.11.17
- „Gewaltfreie Kommunikation: Grundkurs“, 16 UE, Frau Trummer Lebenshilfe,
2016-17
- „Gewaltfreie Kommunikation: Grundkurs“, 14 UE, Mag.a Eder, Lebenshilfe
2016-17
- Fachtagung: „Gewalt in Institutionen“, 8 UE, Dr. Jörg Fegert, Mag.a Petra
Flieger, Dr. Christoph Göttl, Dr. Rainer Loidl, Drs. Nico E. Oud, Mag.a Yvonne Seidler, Gewaltschutzzentrum Steiermark und Land Steiermark, 2015
- „Vertiefung in das Deeskalationsmanagements“, 6 UE, Prof. Pantic,
2015
- „Deeskalationsmanagement-Basisschulung“, Basisschulungs-Fortbildung, 24 UE, Prof. Pantic
und Frau Strommer, 2014
- „Deeskalationsmanagement“, Leitungsklausur mit Fortbildungscharakter, 16 UE, Prof. Pantic
und Frau Strommer, 2014
- „Umgang mit Aggression und Gewalt“, Fortbildung, 8 UE, Dr. Göttl,
2014
- „Konfliktmanagement für Führungskräfte“, Fortbildung, 8 UE, AK,
2014
- „Selbstverteidigung und Deeskalation“, Fortbildung, 7 UE, 2013
Personalführung und Feedback
- „Entscheidungen in Teams treffen“, 6,5 UE Manuela Grundner, 2022
- „E-Learning-Ausbildungsmodul für Vorgesetzte der Zivildienstleistenden“ 2018 +
2021
- "Neue Regelungen im Zivildienst", 8 UE, Lebenshilfe Steiermark,
2019
- „Wertschätzung und Kritik ein Widerspruch?“, 8 UE, MSc Sattler-Zisser, Mag. Röthel
und Mag. Papst 2016
- „Fordern, Fördern, Feedback, Freuen – Toolbox für Führungskräfte“, Fortbildung, 12 UE,
Herr Eder, 2014
- „Gesundes Führen – Gesunde Gespräche“, Fortbildung, 8 UE, MSc Sattler-Zisser,
2014
- „Dienstplanung“, Fortbildung, 8 UE, AK, 2013
- „Feedback geben – Feedback nehmen“, Fortbildung, 8 UE, Dr.in Neubauer,
2013
- „Einführung ins MitarbeiterInnenjahresgespräch“, Fortbildung, 4 UE,
2013
- „Mitarbeitereinführung“, Fortbildung, 8,5 UE, 2011
- „Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten“, Fortbildung, 8 UE, Frau Schneider/Heise,
2009
Management, Führung, Leitung und Projektarbeit
- „Führungsseminar: Motivational Interviewing“, 8 UE, LebensBildung, Herwig Thelen,
2025
- „Einführung in die neue Autorität und Gesprächsführung“, 2 Tage = 16 UE, LebensBildung,
Wolfgang Binder, 2025
- „Positiv Leadership, 24 UE, ebner team.com, Dr. Mag. Markus Ebner Msc + Reinhard
Fröhlich-Steiner, MA, 2024
- „Emotionen in der Führung – Die Dinge beim Namen nenn, 10 UE, EINS 22 Weiterbildung, Mag
Wolfgang Binder, 2024
- „Mit Struktur und der HerzHirn Methode den Arbeitsalltag managen“, 16 UE, EINS 22
Weiterbildung, Mag Wilfried Rappold, 2024
- „Blackout-Beauftragter“ TÜV, 2024
- „Führen in herausfordernden Zeiten“, 8 UE, Sabine Pelzmann, lebens.bildung,
2023
- „Führen mit neuer Autorität und Hirn“ 8 UE, Wolfgang Binder, lebens.bildung,
2023
- OIS zam: „Wie kann Inklusion gelingen? Inklusion von älteren Menschen in der
partizipativen Forschung, “, Ludwig-Bolzmann-Gesellschaft, 2023
- OIS zam: „Wie funktioniert Einbindung? Offenes, partizipatives Forschen und seine Wirkung
auf Wissenschaft und Gesellschaft“, Ludwig-Bolzmann-Gesellschaft, 2023
- „Positiv Leadership – Stärkenorientiertes Führen“ 17,33 UE, ÖSV – Dr. Markus Ebner,
2022
- „Feedback- und Fehlerkultur für Führungskräfte“ 4 UE, Jimenez 2022
- „Change-Training“, Fortbildung, 8 UE Christine Krimmel + Elisabeth Grogg, CX Agentur +
lebens.bildung, 2021
- „Deine Idee verändert die Welt: Gestaltung und Wirkung sozialer Innovation“, 3 UE, Kirsten
Tangemann + Rüdiger Wetzl-Piewald, lebens-bildung, 2020
- "Arbeitsrecht", 8 UE, Dr. Wolfgang Auner, lebens.bildung Lebenshilfen Soziale Dienste
GmbH´, 2019
- "Führungsforum: Das Erwachsenenschutzgesetz - Herausfoderungen in der Umsetzung", 8 UE,
Maga. Strauss-Seigner, Mag.a Mori, Mag.a Straka, lebens.bildung Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH, 2018
- „Jor Fix: Die Einbettung des Harvard-Konzepts in 8mediative) Verhandlungen“, 2 UE,
Dipl.-Päd ing. Lassnig, MA, ARGE Bildungsmanagement 2017
- "Systemisches Coaching im Hochleistungssport und die Verbindung zum Wirtschafdtscoaching",
(Jour Fix ARGE Bildungsmanagement Wien), 2 UE, Beatrix Arlitzer, 2016
- „Finanz und Co“, 4 UE, Mag. Dr. Günther Fiesslthaler, 2016
- „Die Marke Lebenshilfe“, 3 UE, 2016
- „Führungsforum – Wir sind Marke?“, 7 UE, 2015
- „Veränderungsprozesse“, Lehrveranstaltung [Prozessbegleitung Inklusion], 3 Tage,
Pädagogische Hochschule Steiermark, MSc Sattler-Zisser, 2015
- „Praxisprojekt/Projektbegleitung“, Praxisbereich der Lehrveranstaltung [Prozessbegleitung
Inklusion], 2015
- „Meine Rolle als Führungskraft aus dem Fokus der Führungsgrundsätze“, Fortbildung, 8 UE,
Maga Widmann, 2014
- „Arbeitsrecht in praxisorientierten Schwerpunkten“, Fortbildung, 4 UE, AK,
2014
- „Konfliktmanagement für Führungskräfte“, Fortbildung, 8 UE, AK,
2014
- „Arbeitszeitplanung im BAGS-KV“, Fortbildung, 3 UE, AK, 2013
- „Konsumentenverhalten im Spannungsfeld zwischen Regulation und Selbstregulation: Eine
psychologische Perspektive“, Vortrag, 2 UE, Prof. Dr. Florack, 2013
- „Arbeitsrecht für LeiterInnen“, Fortbildung, 8 UE, Univ.-Prof. Dr. Reissner,
2013
- „Meine Rolle als Führungskraft“, Fortbildung, 8 UE, Maga Widmann,
2012
- „Einführung in das Controlling“, Fortbildung, 4 UE, 2012
- „Evaluierung und Prävention psychischer Belastung im Betrieb“, Vortrag, 2 UE, Dr.
Friesenbichler, 2012
- „KundInnenorientierung“, Fortbildung, 7 UE, 2011
- „Elternarbeit“ (Angehörigenarbeit), 6 UE, Frau Blok, 2011
Agilität
- Freiräume (Un)Conferenz – Schwerpunkt Temo, 16 UE Plattform für neue Organisations- und
Arbeitsformen Selbstorganisation, 2024
- Freiräume (Un)Conferenz –16 UE Plattform für neue Organisations- und Arbeitsformen
Selbstorganisation 2023
- Freiräume (Un)Conferenz – Schwerpunkt Temo, 16 UE Plattform für neue Organisations- und
Arbeitsformen Selbstorganisation – Ganzheit – Sinn, 27-28.6.2022
- Das Finale (Freiräumekonferenz), 2 UE 19.September.2022
- Die Ouvertüre (Freiräumekonferenz), 3 UE 9.Mai.2022
- Freiräume (Un)Conferenz – Schwerpunkt Mindset, 16 UE, Plattform für neue Organisations-
und Arbeitsformen Selbstorganisation – Ganzheit – Sinn, 28-29.Juni 2021
- „Agile Methoden für Führungskräfte“, Fortbildung, 16 UE, CX Agentur Christine
Krimmel + lebens.bildung, 2021
- Teilnahme an Workshop, 8 UE, 2021
Emotionale Intelligenz
- „Gleichgewicht zwischen Gefühl und Vernunft – Emotionale Intelligenz in der
Betreuungsarbeit“, Fortbildung, 8 UE, Dipl.-Psychologe Kops, 2010
Empowerment, Selbstbestimmung
- „Ab wann beginnt die Selbstbestimmung“, Fortbildung, 8 UE, Dipl.-Psychologe Kops,
2008
Kommunikation und Medienarbeit
- „Einführungskurs Unterstützende Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für
Unterstützenden Kommunikation e.V., Barbara Leitner, livetool – lebens.bildung, 2023
- „Feedback- und Fehlerkultur für Führungskräfte“ 4 UE, Jimenez 2022
- „4 Kommunikationstrainings zu unterschiedlichen Themen“, ca. 12 UE, Jimenez
2021
- "Personenzentriert Arbeiten mit Menschen ohne Lautsprache - Unterstützende Kommunikation"
8 UE, Leitner, lebens.bildung Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH, 2018
- „Besprechungsmanagement“, 4 UE, Maga Widmann, 2016
- „Wertschätzung und Kritik ein Widerspruch?“, 8 UE, MSc Sattler-Zisser, Mag. Röthel
und Mag. Papst, 2016
- „Keine Angst vor der Presse“, Fortbildung, 4 UE, Maga Krusch,
2014
- „Einführung in die Unterstützende Kommunikation“, 4 UE, Frau Bloder,
2013
Bindung und Kontaktbegleitung
- „Bindungstheorie und SKRIPTmodell und deren Bedeutung für unsere professionelle
Beziehungspraxis“ Dr.in Gerda Peschel, 8UE, Alpha Nova Akademie, 2023
- „Jour Fixe: Die Bedeutung unzureichend erfüllter Beziehungsbedürfnisse im
Beratungsprozess“, 2 UE, ARGE Bildungsmanagement, 2017
- „Bindungsstörung bei Menschen mit Behinderung“, Fortbildung, 14 UE, Dipl. Päda. u.
Erziehungswissenschaftler/systemischer Berater/Familientherapeut und Supervisor Bandali, 2011
- „Intuitive Kontaktbegleitung“, Fortbildung, 24 UE, 2002
Psychologie, Psychotherapie und psychische
Erkrankungen
- „Narzismus – erkennen, verstehen und der Anziehungskraft widerstehen“ Gabriele
Gößnitzer-Gharabaghi, lebens.bildung, 2023
- "Begleitung von Menschen mit Doppeldiagnosen", 8 UE, Dr. Stefan Sinz, lebens.bildung Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH, 2019
- „DSM 5 – Einführung und Überblick“, Vortrag, 2 UE, Dr. Herzog,
2014
- „Konsumentenverhalten im Spannungsfeld zwischen Regulation und Selbstregulation: Eine
psychologische Perspektive“, Vortrag, 2 UE, Prof. Dr. Florack, 2013
- „Künftige Entwicklung in der Psychotherapie“, Vortrag, 2 UE, Univ.-Prof. Dr. mult.
Petzold, 2012
- „Evaluierung und Prävention psychischer Belastung im Betrieb“, Vortrag, 2 UE, Dr.
Friesenbichler, 2012
- „Biopsychosoziale Phänomene aus medizinpsychologischer Perspektive“, Vortrag, 2 UE, PD Dr.
Fazekas, 2012
- „Psychisch krank und geistig behindert“, Fortbildung, 16 UE, Diplom-Soziologe/Supervisor
Kischa, 2010
Inklusion und Sozialraum
- „Was bedeutet Diversty, Equity & Inklusion in der Gesundheitsforschung?“ Ludwig
Bolzmann Gesellschaft, 2024
- Tagung „Inklusives Altern“ Fachtagung der Sozialwirtschaft
Steiermark,2023
- OIS zam: „Wie kann Inklusion gelingen? Inklusion von älteren Menschen in der
partizipativen Forschung, “, Ludwig-Bolzmann-Gesellschaft, 2023
- „Sozialraumorientierung“, Fortbildung + Workshop 8 UE, Prof. Dr.
Wolfgang Hinte, 2022
- "Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen
Exklusion und Inklusion", 8 UE, Internationale Hochschule Frankfurt 2021
- „Einführung in die Methode Community Organizing“, 4 UE, Mag.a Alima Makto Styria vitalis 2020
- "Mut tut gut: Gemeinsam hinausgehen in den Sozialraum", 16
UE, Mag.a Elisabeth Pilch und Roland Maurer-Aldrian, lebens.bildung Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH, 2019
- "MINCE-Model for Inclusive Community Education/STEP In Inklusion für Menschen mit hohem
und höchstem Unterstützungsbedarf in der Praxis", 4 UE, Mag.a Kicker-Frisinghelli, lebens.bildung Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH´, 2019
- „Grazer Forum Inklusion“ 4 UE, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Uni
Graz, 2019
- "Netzwerk Inklusive Bildung 4 (Steirischer Zentralraum) (Tagung Pädagogischen Hochschule
Steiermark) 4UE, 2019
- „Grazer Forum Inklusion“ 4 UE, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Uni
Graz, 2017
- „Tag der Inklusion: Kunst und Kreativität“, 8 UE, Pädagogische Hochschule, Kirchliche
Pädagogische Hochschule u.a,. 2017
- "Inklusive Bildung: Wege in die Zukunft" (Tagung Pädagogischen Hochschule Steiermark) 8UE,
2016
- Zertifikat „Prozessbegleitung Inklusion“, Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule
Steiermark, 2014-2015
- 4.Konferenz des Zusammenlebend: Eine starke Zivilgesellschaft für ein gutes Miteinander
und sozialen Zusammenhalt“, Land Steiermark/ FH Joanneum, 8 UE
- „Aufbau inklusiver Strukturen“, Lehrveranstaltung [Prozessbegleitung Inklusion], 3 Tage,
Pädagogische Hochschule Steiermark, Haucinger/ Edler/ Hochegger/ Klapfl, 2015
- „Veränderungsprozesse“, Lehrveranstaltung [Prozessbegleitung Inklusion], 3 Tage,
Pädagogische Hochschule Steiermark, MSc Sattler-Zisser, 2015
- „Sozialraumorientierung“, Lehrveranstaltung [Prozessbegleitung Inklusion], 3 Tage,
Pädagogische Hochschule Steiermark, Gulis/ Prof. Hinte, 2015
- „Inklusive Kulturen schaffen“, Lehrveranstaltung [Prozessbegleitung Inklusion], 3 Tage,
Pädagogische Hochschule Steiermark, Hochegger/ Komposch, Klampf, Wolfmayer, Edler/ Eder/ Golds, 2014
- „Von der Besonderung zur Inklusion“, Lehrveranstaltung [Prozessbegleitung Inklusion], 4
Tage, Pädagogische Hochschule Steiermark, Langgber/ Schober/ Haucinger/ Holzinger/ Rux/ Braunsteiner, 2014
- „Fachtagung Gemeinwesenarbeit“, Fachtagung, 8 UE, Wiki+FH Joanneum,
2014
- „Inklusive“, selbst organisierte und moderierte Podiumsveranstaltung [u.a. mit
Dr.in Landesrätin Vollath] und Teilnahme an der Abschlussveranstaltung des Projektfonds „Steiermark. Wir halten zusammen. ‚Sprache verbindet‘“, 2014
- „4th IASSIDD Europe Congress: On the Pathways to Inklusion“, Kongress, 45
UE [ÖAP-Anerkennung gemäß Psychologengesetz], IASSIDD, 2014
- „Sozialraum – Der Fall im Feld“, Fortbildung, 8 UE, 2014
- „inklusion!jetzt?“, Fachtagung, 8 UE, u.a. Prof. Hinte, 2014
- „Tag der Inklusion“, Tagung, 8 UE, Pädagogische Hochschule, Kirchliche Pädagogische
Hochschule u.a., 2014
- „3. Konferenz des Zusammenlebens – Wohnen in Gemeinschaft – Herausforderung und Chance“,
Konferenz, Land Steiermark, 2014
- „Grazer Forum Inklusion“, Tagung, 8 UE, Pädagogische Hochschule, Kirchliche Pädagogische
Hochschule u.a., 2013
Menschen mit Behinderung / Demenz/ Sexualität
- „Autismus – Grundlagen“, 6 UE, Susanne Strasser, lebens.bildung,
2023
- „Demenz und geistige Behinderung, 4 UE, Dr. Alexis Matzawrakos und Andrea Haider-Stipacek,
2022
- „Über Sexualität und Rollenbilder sprechen“, 7 UE, Stefan Pawlata und Kerstin Gruber,
2022
- Fachtagung: „Die Zukunft muss Inklusion sein“ (Volkshaus Graz), 8 UE,
2022
- „Autismus – Vertiefung“ 2,5 UE, Susanne Radl, 2022
- „Sexuelle Bildung und Wünsche von Menschen mit Behinderung“, Fortbildung, 8 UE, Michaela
Urabl, lil* liebens.lust + lebens.bildung, 2021
- "Personenzentriert Arbeiten mit Menschen ohne Lautsprache - Unterstützende Kommunikation"
8 UE, Leitner, lebens.bildung Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH, 2018
- „Sexualpädagogische Begleitung von Menschen mit Behinderung“, 6,5 UE, Liebenslust
17.10.17
- „Sexualpädagogische Begleitung von Menschen mit Behinderung“, 4 UE Liebenslust
10.10.17
- „Führungsforum: Personenzentriert Arbeiten und Veränderungen gestalten
(Cynefin-Frmework)“, 8 UE, Lebenshilfe, 2017
- „Umsetzung einer personenzentrierten Begleitung im neuen Prozess“, 7 UE, Lebenshilfe,
2016
- "Lebe ich meine Rechte? - Kongress Lebenshilfe Österreich zur UN-Menschenrechtskonvention"
Ca. 20 UE 14.-16.06.16
- „Gut leben im Alter – Perspektiven für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung“, 2
UE, Vortrag Prof.-Dr. Georg Theunissen, 2016
- „Personenzentrierte Begleitung“, 15 UE, Nicolette Blok und Wolfgang Schüers,
2015
- „Personenzentrierte Zukunftsplanung“, Lehrveranstaltung [Prozessbegleitung Inklusion], 2
Tage, Pädagogische Hochschule Steiermark, König/Klampf, 2015
- „Personenzentrierte Zukunftsplanung“, Führungstagung, 8 UE, Frau Blok,
2014
- „Auch meine Stimme zählt“, Tagung im Grazer Rathaus, 4 UE,
2014
- „Einführung ins BHG“, Fortbildung, 3 UE, Dr. Sellitsch, 2014
- „Auch meine Stimme zählt“, Tagung im Grazer Rathaus, 4 UE,
2013
- „PID - Parents with Intellecual Disabilities“, Kongress zum Abschluss eines EU-Projektes
in Budapest, 20 UE, Lifing Learning Programm, 2013
- „Auch meine Stimme zählt“, Tagung im Grazer Rathaus, 4 UE,
2012
- „Dokumentieren“ Fortbildung, 4 UE, Dipl. Pädagogin Wolfmayr,
2012
- „Psychisch krank und geistig behindert“, Fortbildung, 16 UE, Diplom-Soziologe/Supervisor
Kischa, 2010
- „Formen der Behinderung“, Fortbildung, 8 UE, Dipl. Psychologe Kops,
2005
Resilienz und Achtsamkeit
- „Resilienz und Achtsamkeit“, 8 UE, Lebens.Bildung, Eva Fidlschuster,
2025
Jugendarbeit
- „Casemanagement“, Fortbildung, 8 UE Mag. Patricia Townsley, lebens.bildung,
2021
- „Umgang mit herausfordernden Jugendlichen und herausfordernden Angehörigen“ 8 UE, Roland
Maurer-Aldrian, 2020
Digitalisierung/ E-Learning
- „EDV Schuluung“, 4 UE, Rahel Richter, 2022
- „Digital.Perspekten21 – Neue Wege für Menschen – Eine digitale Welt für alle“
Online-Konferenz, 16 UE, 2021
- „Was ist E-Leaning?“ lebens.bildung 2021
-
Kinästhetik, Basale Stimulation und Snoezelen:
- „Theorie und Praxis des rückenschonenden Arbeitens und der Mobilisierung“, 4,5 UE, Sandra
Krautwaschl, Lebenshilfe, 2016
- „Grundkurs Basale Stimulation“, Grundkurs-Fortbildung, 32 UE, Frau Rinnhofer,
2014-2015
- „MH Kinästhetik – Vertiefung in das Bildungssystem“, 8 UE, Frau Rinnhofer,
2014
- „MH Kinästhetik – Einführung in das Bildungssystem mit Praxistransfer“, 8 UE, Frau
Rinnhofer, 2013
- „MH Kinästhetik – Praxisbegleitung“, 8 UE, Frau Rinnhofer,
2012
- „MH Kinästhetik – Einführung in das Bildungssystem“, 8 UE, Frau Rinnhofer,
2012
- „Grundkurs Kinästhetik – Trainingsbescheinigung“ (Maietta-Hach), Grundkurs-Fortbildung, 32
UE, Frau Rinnhofer, 2012
- „Snoezelen-theoretische und praktische Grundkenntnisse“, Seminar, 8 UE, 2005, Dipl.Päd.
Schmitz, Berlin
- „Snoezelen“, Exkursion in die Niederlande in ein Sneozel-Zentrum, 8 UE,
1998
Erkrankungen und Beobachtung sowie Hilfsmittel
- Medizinproduktepass für Standardrollstühle, Elektrorollstühle, Pflegerollstühle,
Sitzschalenunterbau, Sitzschale, Steh- und Gehhilfe, Orthese, 2011
- „Anfallsbeschreibung und -beobachtung (Epilepsie)“, Fortbildung, 8 UE, Dr. Reiners/ MPH,
Dip. Soz. van Kampen, 2009
Arbeitsschutz, Erwachsenenschutzrecht, Brandschutz und
Reinigung
- Löschtraining zur Entstehungbrandbekämpfung §25ArbeitnemerInnnenschutzgesetz +§45
Arbeitsstättenverordnung, 3, NORIS, 2023
- „N1C Betriebe mit besonderer Personengefährdung“, 8 UE, TÜV,
2022
- „Das Erwachsenenschutzgesetz - Herausforderungen in der
Umsetzung (Führungsforum)", 8 UE, Mag.a Annabella Strauss-Seigner, Mag.a Elke Mori, Mag.a Ulrike Straka, lebens.bildung Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH, 2019
- „N1C Betriebe mit besonderer Personengefährdung“, 8 UE, BFA,
2017
- „ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung und Löschtraining
(Entstehungsbrandbekämpfung)“, Fortbildung, 3 UE, NORIS, 2013
- „Ausbildung zum Brandschutzwart Modul 1“, Ausbildung, 8 UE, BAS,
2013
- „Händedesinfektion, Flächendesinfektion, Produktanwendung“ Schulung 1 UE,
2013
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
- „Änderung im GuKG und im Ärztegesetz“,8 UE, Sozialwirtschaft Steiermark,
2017
- „Pflege im Wandel – das neue Gesundheits- und Krankenpflegegesetz“, 3 UE, AK,
2016
Visualisierung
- „Flipcharts gestalten: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte“, 8 UE, Harnik, lebens.bidung -
Lebenshilfen Soziale Dienst GmbH, 2019