Supervision/Coaching/Prozessbegleitung Inklusion/ VERLAG/ Organisationsentwicklung/Unternehmensberatung
       Supervision/Coaching/Prozessbegleitung Inklusion/ VERLAG/ Organisationsentwicklung/Unternehmensberatung

Was sind mögliche Ziele eines Coachings?      Und was ist der mögliche Gewinn eines wiederkehrenden Coachings?

Ziele werden in einem Coaching nicht immer statisch gesehen, im dynamischen Prozess des Coachings können neue Ziele entstehen. Die folgenden Ziele, die verallgemeinernd genannt werden können, haben aber eine Eigenschaft gemeinsam – Sie sind ein GEWINN für das Unternehmen als solches, für Sie als Führungs- oder Fachkraft, für die Beschäftigten und somit auch für die Gesellschaft (Umwelt):

  • Klärung der Führungs- bzw. Managementaufgaben

  • Optimierung der Durchführung von Führungs- bzw. Management-aufgaben, die einem bisher schwer gefallen sind

  • Optimierung des Umganges mit Zeitstress und Verdichtung von Aufgaben

  • Optimierung bei der Prioritätensetzung

  • Optimierung des Zeitmanagements

  • Optimierung der Personalführung

  • Optimierung der gezielten Personalentwicklung

  • Klärung von Fragen: Wo sind die Grenzen der Personalführung? Was sind Bereiche, auf die man keinen Einfluss nehmen sollte bzw. darf?

  • Einen produktiven Platz für vermeidliche „Störer“ finden

  • Optimierung der Einstellungs- Bewerbungsgespräche, inklusive der Personalauswahlentscheidung

  • Optimierung der Prioritätensetzung in der Personaldienstplanung.

  • Ausgestaltung der Führungsrolle, Stärkung und Stützung von Führungs-kräften

  • Optimierung des Auftretens als Führungsperson

  • Optimierung der Leitung von Sitzungen, Besprechungen oder Konferenzen

  • Optimierung des Umgangs mit Verantwortung

  • Klärung von möglichen Klausurthemen

  • Klärung von Fragen: Wie können welche Aufgaben subdelegiert werden? Und wer wäre dafür geeignet?

  • Erhalt von wichtigen Informationen zur Intervision mit anderen Führungskräften

  • Optimierung des Umgangs mit Sandwich-Situationen (z.B. zwischen Team und Management stehend)

  • Optimierung des Umgangs mit (Intra-)Rollenkonflikten

  • Optimierung der Projektplanung bzw. Gründung und Leitung von Arbeits-gruppen

  • Erkennen von Ursache und Wirkung, Wesen und Erscheinung

  • Erkennen von Wechselwirkungen

  • Erkennen von Systemelementen und der Systemqualität

  • Erkennen von möglichen Reglern und Stellgrößen im (z.B. Organisations-) System

  • Erkennung und Nutzung der eigenen Stärken

  • Erkennung und Nutzung der vorhandenen Ressourcen und Potenziale

  • Mit einem sichern Gefühl in Personalgespräche gehen

  • Sicheres Führen von Krisen- bzw. Kritikgesprächen bis hin zu Kündigungen

  • Optimierter Umgang mit Themen, die man mit „nach Hause“ nimmt

  • Vermeidung von arbeitsbedingten schlaflosen Nächten oder Magen-schmerzen

  • Klärung, was man schwerpunktmäßig (z.B. in Einarbeitung) als nächstes lernen sollte und wo man dies lernen kann

  • Den beruflichen Auftrag besser als bisher erfüllen können

  • Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern

  • Förderung der Reflexion und Selbstreflexion

  • Herr oder Frau der eigenen Praxis zu werden

  • Lernen, wie man nach Außen vermitteln kann, dass man zu seinen Entscheidungen steht, und wie man auch „Fehler“ eingesteht

  • Anregung zu einer effektiven bzw. kreativen Veränderung

  • Sichtbarmachung von Phänomenen, die über die vorgebrachte Problem-formulierung hinausgehen

  • Einladung zur Veränderung geplanter und ungeplanter Muster

  • Verbesserung der Arbeitssituation

  • Klärung, wie man in seinem Bereich ein Gemeinschaftsgefühl schaffen könnte

  • Klärung, wie man in seinem Bereich gegenseitige Achtung entwickeln könnte

  • Klärung, wie man in seinem Bereich eine Personalbindung erreichen kann

  • Bewusstere Wahrnehmung von sich selbst bzw. dem Personal

  • Finden und präzisieren von Themen, die zu bearbeiten sind

  • Neue Rollenwahrnehmung

  • Veränderung der eigenen Rolle

  • Optimierung der Vereinbarung zwischen Job und Privatleben

  • Aktivierung eigener Lösungspotenziale

  • Förderung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten

  • Förderung eigenen Präsentationsfähigkeiten

  • Förderung der eigenen Verhandlungsfähigkeiten

  • Erweiterung von Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten

  • Erweiterung und Vertiefung der eigenen Erkenntnisse

  • Genauere Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen

  • Genauere Kenntnisse über Einstellungen und Werte im Team/ der Organisation

  • Veränderung von Verhalten

  • Wissenserweiterung über Rahmenbedingungen der Organisation (soziale wie institutionelle)

  • Multiplikation von Gelerntem in seinem Arbeitsbereich

  • Aufarbeiten von Ereignissen

  • Verbesserung von Arbeitsabläufen

  • Entlastung von Dingen, für die man sich verantwortlich fühlt

  • Verantwortungsübernahme- bzw. Neuregelung von Verantwortungen

  • Entscheidungsfindung

  • Steigerung des eigenen Wohlbefindens

  • Förderung einer produktiven Arbeitsatmosphäre

  • Optimierung der Leistungsanerkennung

  • Optimierung des Lobes und der Motivation von Beschäftigten

  • Erkennen, was einen selbst motiviert bzw. motivieren kann

  • Optimierung der Emanzipation und des Empowerments der Beschäftigten

  • Förderung der Konfliktfähigkeit

  • Optimierung des Umgangs mit Konflikten unter den Beschäftigten

  • Optimierter Umgang mit dem Betriebsrat, der Gewerkschaft, der Arbeiterkammer oder der Arbeitspsychologie

  • Optimierte Vorbereitung von Überprüfungen und sicher Umgang in der Überprüfungssituation (z.B. von Kostenträger, interne Überprüfung, Überprüfung von Auftraggebern, Bewohner- oder Patientenvertretung)

  • Optimierung der klaren Grenzsetzung

  • Optimierung von Telefongesprächen und E-Mailkommunikation

  • Optimierung des Umgangs mit KundInnen bzw. GeschäftskundInnen

  • Schaffung einer realistischen Einschätzung des Standes der Team- bzw. Organisationsentwicklung

  • Stärkung des eigenverantwortlichen Handels

  • Gemeinsame Analyse von Ereignissen und Prozessen

  • Differenzierung und Korrektur

  • Innerorganisatorische Aufgaben besser als bisher wahrzunehmen

  • Verbesserung der Praxis

  • Aufgabenklärung
  • Aufarbeitung von Be- und Überlastungen
  • Auseinandersetzung mit sozialen Handlungsvollzügen

  • Verhinderung von „Ausbrennen, Burnout“

  • Optimierter Umgang mit Wut und Aggression

  • Psychohygiene
  • Klärung von Fragen: Was ist Wunsch, was Wille und was das Ziel?
  • Und vieles mehr

we-progress e.U.

Mark Staskiewicz, MSc.

Liebenauer Hauptstr. 166g; A-8041 Graz

Tel. 0699 - 129 680 20

mail@we-progress.at

www.we-progress.at

Druckversion | Sitemap
© we-progress e.U. Mark Staskiewicz, MSc