Supervision/Coaching/Prozessbegleitung Inklusion/ VERLAG/ Organisationsentwicklung/Unternehmensberatung
       Supervision/Coaching/Prozessbegleitung Inklusion/ VERLAG/ Organisationsentwicklung/Unternehmensberatung

Was ist Coaching?

„Coaching ist eine spezielle Form von Supervision, die sich primär an Einzelpersonen mit Führungsaufgaben wendet. […] Coaching arbeitet mit spezifischer Zielformulierung, Methodik und Vorgangsweise. Charakteristisch ist dabei die themenspezifische Unterstützung durch eine begrenzte Anzahl von Beratungen sowie die Vermittlung von Fähigkeiten in kurzen Trainingsfrequenzen.

Coaching bietet:

  • Beratung in Führungs- und Managementaufgaben

  • Impulse zur Gestaltung der Führungsrolle

  • Entwicklung der persönlichen Performance (z.B. bei Präsentationen)

  • Unterstützung bei Veränderungsprozessen und in Krisensituationen

  • Hilfestellung bei der persönlichen Karriereplanung

Coaching ist eine „Navigationshilfe“ für den beruflichen Alltag. Die verantwortungsvolle Führungskraft überprüft Kursrichtung und Umwelten, holt sich notwendige Unterstützung und stellt scheinbar Selbstverständliches auch einmal in Frage.“ (Quelle: ÖVS www.oevs.or.at).

Coaching ist somit eine sehr zielgerechte, innovative Form der Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte, die Sie dabei unterstützen kann, den zunehmenden Anforderungen gerecht zu werden. Sie wird in Großkonzernen, wie Siemens oder  Mercedes, ebenso angewandt wie in Krankenhäusern, Behörden, mittelständischen oder auch Kleinbetrieben. Coaching ist eine professionelle Anleitung zur Selbstreflexion.

In einem Coaching muss es nicht immer um ein „Problem“ bzw. eine „Lösung“ gehen, auch die Auseinandersetzung mit dem Alltag ist ein wichtiges Betrachtungsfeld. Coaching ist heutzutage, aufgrund der zunehmenden Anforderungen, ein wichtiger Bestandteil der professionellen Arbeit. Gerade in einer Zeit, in der sich die Herausforderungen in Wirtschaft, Verwaltung und sozialen Dienstleistungen annähern, ist Coaching eine zunehmend wichtige Beratungsform. Sich coachen zu lassen, ist kein Zeichen von „Schwäche“, sondern von Professionalität! 

„Fortschritt durch Erkenntnis“ ist das Motto von we-progress

 

Was sind mögliche Ziele eines Coachings? Und was ist der mögliche Gewinn eines wiederkehr-enden Coachings?

Ziele werden in einem Coaching nicht immer statisch gesehen, im dynamischen Prozess des Coachings können neue Ziele entstehen. Die folgenden Ziele, die verallgemeinernd genannt werden können, haben aber eine Eigenschaft gemeinsam – Sie sind ein GEWINN für das Unternehmen als solches, für Sie als Führungs- oder Fachkraft, für die Beschäftigten und somit auch für die Gesellschaft (Umwelt):

  • Klärung der Führungs- bzw. Managementaufgaben

  • Optimierung der Durchführung von Führungs- bzw. Management-aufgaben, die einem bisher schwer gefallen sind

  • Optimierung des Umganges mit Zeitstress und Verdichtung von Aufgaben

  • Optimierung bei der Prioritätensetzung

  • Optimierung des Zeitmanagements

  • Optimierung der Personalführung

  • Optimierung der gezielten Personalentwicklung

  • Klärung von Fragen: Wo sind die Grenzen der Personalführung? Was sind Bereiche, auf die man keinen Einfluss nehmen sollte bzw. darf?

  • Einen produktiven Platz für vermeidliche „Störer“ finden

  • Optimierung der Einstellungs- Bewerbungsgespräche, inklusive der Personalauswahlentscheidung

  • Optimierung der Prioritätensetzung in der Personaldienstplanung.

  • Ausgestaltung der Führungsrolle, Stärkung und Stützung von Führungs-kräften

  • Optimierung des Auftretens als Führungsperson

  • Optimierung der Leitung von Sitzungen, Besprechungen oder Konferenzen

  • Optimierung des Umgangs mit Verantwortung

  • Klärung von möglichen Klausurthemen

  • Klärung von Fragen: Wie können welche Aufgaben subdelegiert werden? Und wer wäre dafür geeignet?

  • Erhalt von wichtigen Informationen zur Intervision mit anderen Führungskräften

  • Optimierung des Umgangs mit Sandwich-Situationen (z.B. zwischen Team und Management stehend)

  • Optimierung des Umgangs mit (Intra-)Rollenkonflikten

  • Optimierung der Projektplanung bzw. Gründung und Leitung von Arbeits-gruppen

  • Erkennen von Ursache und Wirkung, Wesen und Erscheinung

  • Erkennen von Wechselwirkungen

  • Erkennen von Systemelementen und der Systemqualität

  • Erkennen von möglichen Reglern und Stellgrößen im (z.B. Organisations-) System

  • Erkennung und Nutzung der eigenen Stärken

  • Erkennung und Nutzung der vorhandenen Ressourcen und Potenziale

  • Mit einem sichern Gefühl in Personalgespräche gehen

  • Sicheres Führen von Krisen- bzw. Kritikgesprächen bis hin zu Kündigungen

  • Optimierter Umgang mit Themen, die man mit „nach Hause“ nimmt

  • Vermeidung von arbeitsbedingten schlaflosen Nächten oder Magen-schmerzen

  • Klärung, was man schwerpunktmäßig (z.B. in Einarbeitung) als nächstes lernen sollte und wo man dies lernen kann

  • Den beruflichen Auftrag besser als bisher erfüllen können

  • Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern

  • Förderung der Reflexion und Selbstreflexion

  • Herr oder Frau der eigenen Praxis zu werden

  • Lernen, wie man nach Außen vermitteln kann, dass man zu seinen Entscheidungen steht, und wie man auch „Fehler“ eingesteht

  • Anregung zu einer effektiven bzw. kreativen Veränderung

  • Sichtbarmachung von Phänomenen, die über die vorgebrachte Problem-formulierung hinausgehen

  • Einladung zur Veränderung geplanter und ungeplanter Muster

  • Verbesserung der Arbeitssituation

  • Klärung, wie man in seinem Bereich ein Gemeinschaftsgefühl schaffen könnte

  • Klärung, wie man in seinem Bereich gegenseitige Achtung entwickeln könnte

  • Klärung, wie man in seinem Bereich eine Personalbindung erreichen kann

  • Bewusstere Wahrnehmung von sich selbst bzw. dem Personal

  • Finden und präzisieren von Themen, die zu bearbeiten sind

  • Neue Rollenwahrnehmung

  • Veränderung der eigenen Rolle

  • Optimierung der Vereinbarung zwischen Job und Privatleben

  • Aktivierung eigener Lösungspotenziale

  • Förderung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten

  • Förderung eigenen Präsentationsfähigkeiten

  • Förderung der eigenen Verhandlungsfähigkeiten

  • Erweiterung von Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten

  • Erweiterung und Vertiefung der eigenen Erkenntnisse

  • Genauere Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen

  • Genauere Kenntnisse über Einstellungen und Werte im Team/ der Organisation

  • Veränderung von Verhalten

  • Wissenserweiterung über Rahmenbedingungen der Organisation (soziale wie institutionelle)

  • Multiplikation von Gelerntem in seinem Arbeitsbereich

  • Aufarbeiten von Ereignissen

  • Verbesserung von Arbeitsabläufen

  • Entlastung von Dingen, für die man sich verantwortlich fühlt

  • Verantwortungsübernahme- bzw. Neuregelung von Verantwortungen

  • Entscheidungsfindung

  • Steigerung des eigenen Wohlbefindens

  • Förderung einer produktiven Arbeitsatmosphäre

  • Optimierung der Leistungsanerkennung

  • Optimierung des Lobes und der Motivation von Beschäftigten

  • Erkennen, was einen selbst motiviert bzw. motivieren kann

  • Optimierung der Emanzipation und des Empowerments der Beschäftigten

  • Förderung der Konfliktfähigkeit

  • Optimierung des Umgangs mit Konflikten unter den Beschäftigten

  • Optimierter Umgang mit dem Betriebsrat, der Gewerkschaft, der Arbeiterkammer oder der Arbeitspsychologie

  • Optimierte Vorbereitung von Überprüfungen und sicher Umgang in der Überprüfungssituation (z.B. von Kostenträger, interne Überprüfung, Überprüfung von Auftraggebern, Bewohner- oder Patientenvertretung)

  • Optimierung der klaren Grenzsetzung

  • Optimierung von Telefongesprächen und E-Mailkommunikation

  • Optimierung des Umgangs mit KundInnen bzw. GeschäftskundInnen

  • Schaffung einer realistischen Einschätzung des Standes der Team- bzw. Organisationsentwicklung

  • Stärkung des eigenverantwortlichen Handels

  • Gemeinsame Analyse von Ereignissen und Prozessen

  • Differenzierung und Korrektur

  • Innerorganisatorische Aufgaben besser als bisher wahrzunehmen

  • Verbesserung der Praxis

  • Aufgabenklärung
  • Aufarbeitung von Be- und Überlastungen
  • Auseinandersetzung mit sozialen Handlungsvollzügen

  • Verhinderung von „Ausbrennen, Burnout“

  • Optimierter Umgang mit Wut und Aggression

  • Psychohygiene
  • Klärung von Fragen: Was ist Wunsch, was Wille und was das Ziel?
  • Und vieles mehr

     

Themen:

Es gibt Vielzahl von möglichen Themen in einem Coaching. Die Außenperspektive des Coaches kann dabei helfen, neue Erkenntnisse zu erzielen.

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Thema das, eines Coachings sein könnte? Rufen Sie mich an, wir werden es gemeinsam besprechen.

Mögliche Themen:

  • Klärung der Führungs- bzw. Managementaufgaben

  • Besprechung von Führungs- bzw. Managementaufgaben, die Ihnen bisher schwer gefallen sind

  • Umgang mit Zeitstress und Verdichtung von Aufgaben

  • Umgang mit der Prioritätensetzung und Probleme der Prioritätensetzung

  • Fragen oder Probleme im Zeitmanagement

  • Fragen oder Probleme in der Personalführung

  • Fragen oder Probleme in der Personalentwicklung

  • Klärung von Fragen: Wo sind die Grenzen der Personalführung? Was sind Bereiche, auf die man keinen Einfluss nehmen sollte bzw. darf?

  • Es gibt vermeidliche „Störer“ im Arbeitsbereich? Wo kann ich diese produktiv einsetzen?

  • Fragen zu Einstellungs- und Bewerbungsgesprächen, inklusive der Personalauswahlentscheidung bzw. Übung solcher Gespräche und Entscheidungen

  • Fragen der Prioritätensetzung in der Personaldienstplanung

  • Wie kann ich meine Führungsrolle ausgestalten?

  • Auftreten als Führungsperson bzw. Übung des Auftretens

  • Leitung von Sitzungen, Besprechungen oder Konferenzen und Übung der entsprechenden Leitung

  • Umgang mit Verantwortung

  • Was könnte ich in der nächsten Klausur thematisieren? Sollte ich die Klausur selbst führen oder jemanden externen holen?

  • Klärung von Fragen: Welche Aufgaben könnten subdelegiert werden? Und wer wäre dafür geeignet?

  • Planung einer Intervision mit anderen Führungskräften

  • Umgang mit Sandwich-Situationen (z.B. zwischen Team und Management stehend)

  • Optimierung des Umgangs mit (Intra-)Rollenkonflikten

  • Projektplanung oder Gründung und Leitung von Arbeitsgruppen

  • Was ist die Ursache und Wirkung, was Wesen und Erscheinung von XY?

  • Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen x und y?

  • Was sind mögliche Systemelemente und was macht die Systemqualität aus?

  • Was können Regler und Stellgrößen im (z.B. Organisations-) System sein?

  • Was sind meine eigenen Stärken?

  • Welche Ressourcen habe ich noch?

  • Wie führe ich mein nächstes Personalgespräch?

  • Wie führe ich mein nächstes Krisengespräch, Kritikgespräch oder Kündigungsgespräch?

  • Wie gehe ich mit Themen um, die ich mit „nach Hause“ nehme?

  • Ich habe arbeitsbedingt schlaflose Nächte oder Magenschmerzen

  • Ich habe eine neue Funktion übernommen und will noch einiges lernen, was ist derzeit das Wichtigste?

  • Wie kann ich den aktuellen Auftrag besser erfüllen?

  • Wie kann ich meine Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern?

  • Ich möchte meine Arbeit bzw. meine Funktion reflektieren

  • Wie kann ich eine Selbstreflexion gestalten?

  • Ich möchte Herr oder Frau der eigenen Praxis werden

  • Wie kann ich vermitteln, dass ich zu meinen Entscheidungen stehe?

  • Wie kann ich einen eigenen „Fehler“ offen eingestehen?

  • Suche nach einer effektiven bzw. kreativen Veränderung

  • Ich habe das Gefühl, das hinter den derzeitigen Themen noch andere Themen stehen und will diese herausfinden

  • Es gibt Muster, die ich ändern will

  • Wie kann ich die Arbeitssituation verbessern?

  • Wie kann ich in meinem Bereich ein Gemeinschaftsgefühl schaffen?

  • Wie kann ich in meinemBereich gegenseitige Achtung entwickeln?

  • Wie kann ich in meinemBereich eine Personalbindung erreichen?

  • Wie kann ich mich bewusster wahrnehmen?

  • Wie kann ich Anliegen des Personals bewusster wahrnehmen?

  • Ich möchte Themen, die zu bearbeiten sind, präzisieren

  • Welche Rolle nehme ich ein?

  • Werde ich meiner Rolle oder meiner Funktion gerecht?

  • Wie kann ich meinen Job mit meinem Privatleben vereinbaren?

  • Wie kann ich die mir zugewiesenen Rolle verändern?

  • Wie kann ich eigene Lösungspotenziale aktivieren?

  • Wie kann ich meine Kommunikationsfähigkeit verbessern? Übung der Kommunikationsfähigkeit

  • Wie kann ich meine Präsentationsfähigkeit verbessern? Übung der Präsentationsfähigkeit

  • Wie kann ich meine Verhandlungsfähigkeit verbessern? Übung der Verhandlungsfähigkeit

  • Wie kann ich meine Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten erweitern?

  • Wo sind die Grenzen meines Handelns?

  • Wie kann ich genauere Kenntnisse über Einstellungen und Werte im Team/ der Organisation erhalten?

  • Ich möchte eine bestimmte, eigene Verhaltensweise im Arbeitskontext verändern

  • Wie sind Rahmenbedingungen der Organisation (soziale wie institutionelle)?

  • Wie kann ich das Team als Multiplikator von Erlerntem aktivieren?

  • Ich möchte ein bestimmtesEreignis aufarbeiten

  • Wie kann ich bestimmteArbeitsabläufe verbessern?

  • Ich fühle mich für Dinge verantwortlich, die nicht zu einem expliziten Arbeitsauftrag oder nicht zu meiner Funktion gehören.

  • Ich möchte eine neue Verantwortung übernehmen oder eine Verantwortung neu regeln

  • Ich möchte eine Entscheidung finden, dazu eine Außenperspektive betrachten

  • Wie kann ich mein Wohlbefinden im Kontext xy verbessern?

  • Wie kann ich eine produktive Arbeitsatmosphäre befördern?

  • Wie kann ich gute Leistung anerkennen?

  • Wie lobe bzw. motiviere ich optimal die Beschäftigten?

  • Wie kann ich die Emanzipation und das Empowerment der Beschäftigten optimieren?

  • Wie kann ich meine Konfliktfähigkeit optimieren?

  • Wie kann ich die Konfliktfähigkeit unter den Beschäftigten optimieren?

  • Wie gehe ich mit Anfragen des Betriebsrates, der Gewerkschaft, der Arbeiterkammer oder der Arbeitspsychologie um?

  • Wie bereite ich mich gut auf Überprüfungen (z.B. von Kostenträger, interne Überprüfung, Überprüfung von Auftraggebern, Bewohner- oder Patientenvertretung) vor und bin innerhalb dieser sicher?

  • Wie kann ich klare Grenzen setzen?

  • Wie kann ich meine Telefongespräche und E-Mailkommunikation optimieren?

  • Wie kann ich meinen Umgang mit KundInnen bzw. GeschäftskundInnen-optimieren?

  • Wie kann ich eine realistische Einschätzung des Standes der Team- bzw. Organisationsentwicklung erhalten?

  • Wie kann ich mein eigenverantwortlichen Handel stärken?

  • Ich möchte ein Ereignis bzw. ein Prozess analysieren und dazu auch die Außenperspektive betrachten

  • Ich möchte etwas differenzieren oder korrigieren

  • Ich möchte die innerorganisatorischen Aufgaben erkennen

  • Ich möchte etwas an meiner Praxis verbessern

  • Ich möchte eine Aufgabenklärung erreichen

  • Ich möchte eine Be- und Überlastung aufarbeiten

  • Ich möchte mich mit sozialen Handlungsvollzügen auseinandersetzen

  • Ich werde wütend oder aggressiv und möchte lernen, damit optimaler umzugehen

  • Ich sehe, dass bei mir die Gefahr des „Ausbrennens“ bzw. „Burnout“ bestehen könnte, möchte dies aber verhindern

  • Ich möchte meinen Berufsalltag reflektieren

  • Was ist mein Wunsch, was mein Wille und was mein Ziel?

 

Coaching-Formen:

Es gibt verschieden Formen von Coaching. Im Folgenden möchte ich die Bekanntesten benennen.

Konflikt-Coaching: Hier geht es um Konflikte im Arbeitskontext, in Bezug auf bestimmte Themen, mit Vorgesetzten, zwischen Beschäftigten einer Abteilung, mit untergebenen Beschäftigten etc. Auch Krisen können hier behandelt werden.

Management-Coaching: Die Führungskräfte in Unternehmen, Behörden, Kliniken, Organisationen, Vereinen etc. sollen gezielt gefördert werden. Es geht um den Ausbau und die Entwicklung der Managementfähigkeiten, der Rollenklärung, den Umgang mit Belastungen etc.

Newcomer-Coaching: Das Coaching von neuen Führungskräften ist ein Prozess von 12 bis 15 Monaten. Es geht u.a. darum, die neue Funktion und Rolle einzuordnen und sich für die neue Tätigkeit vorzubereiten bzw. zu rüsten. Wie kann man den Anforderungen gerecht werden? Welche Pflichten habe ich nun? Muss ich 24-Stunden am Tag erreichbar sein?

Karriere-Coaching: Diese Form richtet sich an Menschen, die sich für neue Herausforderungen bewerben möchten. Neben der Reflektion von Bewerbungsentwürfen geht es auch um die Präsentation, die Vorbereitung auf ein mögliches Vorstellungsgespräch bzw. Hearing. Später folgt dann ein Newcomer-Coaching.

Business-Coaching: Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit Steuerungsfunktionen betraut sind. Gerade hier ist ein systemischer Blick auf das System und seine Elemente eine nützliche Angelegenheit, um die Steuerung zu optimieren.

Life-Coaching: Förderung von Fach- und Führungskräfte in der Wechselwirkung zwischen ihren Managementaufgaben und der gesamten Lebensgestaltung.

„Muay-Thai-Coaching“: Diese Coaching-Form ist von mir persönlich entwickelt worden. Es handelt sich um eine Verbindung zwischen Kampfsportelementen und Coaching, z.B. um den Umgang mit Wut und Aggression zu vergegenwärtigen und zu reflektieren. Des Weiteren bietet diese Form eine Möglichkeit zur Selbstreflexion, z.B. unter dem Fokus, was zu einer guten Haltung führt bzw. was einen aus der Bahn wirft. Näheres dazu:

Wo kann ein Coaching stattfinden?

Das Setting ist eine nicht zu unterschätzende Entscheidung. Bei der Wahl des Ortes und auch der Stuhlanordnung kann ich Sie gerne im Vorfeld beraten.  

Möglichkeiten:

  • Räumlichkeiten ihrer Organisation (z.B. Besprechungsräume, Büros)

  • Mieträumen (Seminarräume)

  • Räume, die ich zur Verfügung stelle

  • Sporträume (für eine Supervision mit Methoden aus dem Kampfsport, z.B. Boxen)

  • Cafés (Vorteil einer sehr unverfänglichen Gesprächsatmosphäre, Nachteil der Störungsmöglichkeiten sind ggf. relativ ausgeprägt)

  • Spaziergänge und andere Outdoor-Orte (manchmal ist es sinnvoll sich selbst zu bewegen, um Entwicklungen einzuleiten)

  • Skype-Besprechung (nur in bestimmten Situationen sinnvoll, ein direkter Face-to-Face-Kontakt ist nach Möglichkeit immer herzustellen)

  • Telefonat (in Krisensituationen manchmal die einzige Möglichkeit, dennoch sollte ein Abschluss immer in einem „normalen“ Setting gefunden werden)

 

Sie haben Fragen? 

Sie haben Fragen zum Thema Coaching? Fragen zum Ablauf, der Preisgestaltung etc.? Rufen Sie mich an oder nutzen Sie das Kontaktformular:

we-progress e.U.

Mark Staskiewicz, MSc.

Liebenauer Hauptstr. 166g; A-8041 Graz

Tel. 0699 - 129 680 20

mail@we-progress.at

www.we-progress.at

Druckversion | Sitemap
© we-progress e.U. Mark Staskiewicz, MSc